top of page
Banner Erich Paulun.png

Pauluns bedeutendste Leistung war die Gründung Tung-Chee-Krankenhaus für Chinesen (Tung-Chee in Pinyin: Tongji) in Shanghai im Jahr 1900. Bereits dieser Zeit zählte Shanghai zu den wichtigsten Handelsstädten in China, die medizinische Versorgung für die wachsende Bevölkerung erwies sich jedoch als unzureichend. Erich Paulun -als von humanistischen Idealen geprägter Arzt- war seiner Zeit voraus, denn damals war ein einfacher Chinese im eigenen Land "weniger wert war als ein Hund", wie es Paulun in einem Schlüsselerlebnis bei seiner Ankunft erleben musste.  Paulun gründete mit Unterstützung der deutschen Gemeinde und Hamburger Kaufleuten das Tongji Hospital, das sich schnell zu einer wichtigen medizinischen Einrichtung entwickelte.

Boot.png

„Tongji“ – das bedeutet „in einem Boot [gemeinsam ans Ufer kommen]“ und im Schanghai-Dialekt außerdem „deutsch“. 1907 gründete die deutsche Reichsregierung die „Deutsche Medizinschule für Chinesen in Shanghai“, mit Paulun als Gründungsrektor. Unter Pauluns Leitung betrieb man die Schule nach deutschen Bildungsstandards, was zu einer hohen Qualität der medizinischen Ausbildung führte. Bald folgten noch ein wirtschafts- und ein ingenieurwissenschaftlicher Ausbildungsgang sowie die Einrichtung eines Sprachinstitutes. Die Tongji-Universität entwickelte sich rasch zu einer der führenden medizinischen Hochschulen Chinas und ist es bis heute geblieben. Die Universität spielte eine entscheidende Rolle in der Ausbildung von Ärzten und der Förderung des medizinischen Wissens in China. Auf diese Gründungen Pauluns gehen letztendlich die medizinische Fakultät der Huazhong-Universität für Wissenschaft und Technik und das Tongji-Hospital in Wuhan und die Tongji Universität in Shanghai zurück. An das von Paulun begonnene medizinische Engagement in China wurde 1984 durch die Gründung der DCGM und ihrer Schwesterorganisation CDGM wieder angeknüpft.

Paulun wikipedia.jpg

Bildquelle: wikipedia

ERICH HERRMANN PAULUN 1862 –1909


Geboren am 4.3. 1862 in Pasewalk (Pommern, heutiges Mecklenburg-Vorpommern), startete Paulun nach dem Gymnasium zu Wolfenbüttel seine Medizin-Laufbahn als deutscher Marinearzt. Nach der Promotion trat er am 1887 wieder in die Kaiserliche Marine ein und war als Schiffs- und Stabsarzt in ostasiatischen Gewässern tätig. Diese Position führte ihn schließlich nach China, wo er zunächst in Tientsin (heute Tianjin) und Hongkong arbeitete. Paulun genoss als Chirurg unter den englischen Ärzten in China einen ausgezeichneten Ruf. In Shanghai tätig als Konsulatsarzt,  begründete er 1900 das Tongji-Krankenhaus, 1907 die angeschlossene Medizinschule. Aus beiden entwickelten sich die heutigen hochrangigen medizinischen Tongji-Einrichtungen. Am 5. März 1909 verstarb Paulun in Shanghai und fand dort seine letzte Ruhestätte.

Pommerngreif Chiandrache 2.jpg

Pommerngreif und Chinadrache

Neben der DCGM-CDGM tragen auch weitere Institutionen in Deutschland den Namen des „Brückenbauers“ zwischen China und Deutschland.  Durch die Initiative des DCGM Gründungspräsidenten Prof. Gerhard wurde für den Mitbegründer der Deutschen Medizinschule für Chinesen, Dr. Erich Paulun, in dessen Geburtsstadt Pasewalk am 13. Mai 2011 ein Gedenkstein unter Mitwirkung der Technischen Universität München enthüllt. Der Gedenkstein befindet sich vor der der beruflichen Schule Medizin am Asklepios Klinikum Pasewalk, die seit ihrem 20-jährigen Gründungsjubiläum im Jahr 2011 seinen Namen trägt. Zur Förderung der Interkulturalität initiierte Prof. Gerhard 2013 auch die Gründung des Dr.-Erich-Paulun-Institutes (EPI) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) an der Technischen Universität München. Das EPI ist seit 2016 Teil des China Centrum Tübingen (CCT). Zentrale Arbeitsfelder des Erich-Paulun-Instituts sind die Förderung der chinesischen Sprache an Schulen und die Entwicklung wissenschaftlich-didaktisch fundierter Konzepte interkulturellen Lernens. Zudem beteiligt es sich an interdisziplinären Forschungsvorhaben, ruft Projekte ins Leben und führt Veranstaltungen durch, insbesondere im Bereich der interkulturellen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Die Berufliche Schule „Dr. Erich Paulun“ befindet sich in seinem Geburtsort Pasewalk im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, in Trägerschaft der Asklepius Klinikgruppe.  Mit über 20 Jahren Erfahrung und jährlich mehr als 150 Auszubildenden bietet die Berufliche Schule qualitativ höchste Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege an.  Sie erhielt den Namen „Dr. Erich Paulun“ im Jahr 2011, im gleichen Jahr feierte sie ihr  20-jähriges Jubiläum. Ab 2016 kamen chinesische Pflegestudentinnen zur praktischen Ausbildung an die Berufliche Schule in Pasewalk, Lehrer und Schüler der Beruflichen der Schule hielten sich zu Arbeitsbesuchen in China auf und präsentierten dort die deutsche Pflegeausbildung, unter anderem am TongJi Hospital. Jedes Jahr am 4.März findet zum Geburtstag von Dr. Erich Paulun eine Ehrungsveranstaltung zu Ehren des bis heute in China hoch verehrten Sohnes von Pasewalk statt.

Paulun 3.jpg
Erich Paulun Institut.png
China Zentjrum Tübingen.jpg
Paulun 2.jpg
Berufliche Schule.jpg
Asklepius.png

Zu Ehren Erich Pauluns wurde im renommierten TongJi Hospital in Wuhan ein Museum eröffnet. Dieses Museum würdigt Pauluns Verdienste und sein Engagement für den Aufbau der medizinischen Beziehungen zwischen beiden Ländern und verdeutlicht seine wichtige Rolle in der deutsch-chinesischen Kooperation auf diesem Gebiet. Im Mai 2007 besuchte der deutsche Bundespräsident Köhler die Tongji-Universität, um eine Bronzestatue von Erich Paulun, dem Gründer der Tongji-Universität, zu enthüllen. Er nahm an der Unterzeichnungszeremonie des deutsch-chinesischen Kooperationsprojekts für die Ausbildung von Lehrkräften der Berufsbildung teil.   

paulun-hospital copyright asclepius.jpg

Bilderrechte: Asklepius

Paulun Büste.png

Bilderrechte: TongJi Hospital

bottom of page