
Die Jahrestagungen der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin (DCGM) sind ein zentrales Event im deutsch-chinesischen Austausch im Gesundheitsbereich. Seit der Gründung der DCGM im Jahr 1984 haben in Kooperation mit unserer chinesischen Partnerorganisation, der Chinese Deutsch Medical Association (CDGM), bereits 37 erfolgreiche Jahrestagungen stattgefunden. Diese Tagungen werden stets im Herbst abgehalten und finden alternierend in Deutschland und China statt. Sie bieten eine wichtige Plattform für Fachkräfte beider Länder, um innovative Ansätze in der Medizin zu diskutieren und Kooperationen weiter zu stärken.



Die Jahrestagung zu Jubiläum des 40-jährigen Bestehens der DCGM in 2024 fand am renommierten Universitätsklinikum Regensburg statt und umfasste erstmals ein dreitägiges Programm mit 18 wissenschaftlichen Sitzungen, 3 Side-Events und bot Platz für über 300 Teilnehmende vor Ort. Gleichzeitig wurden mehr als 5.000 Teilnehmende online erwartet, was die Bedeutung der Veranstaltung im internationalen Austausch unterstrich. Diese Jubiläumstagung konnte den bisherigen Erfolg der deutsch-chinesischen Kooperation weiter ausbauen und bot eine einmalige Gelegenheit für Fachleute, die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit zu planen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse auszutauschen.
Grussworte
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste aus China und Deutschland,
es ist mir eine große Ehre und Freude, Sie zur diesjährigen Deutsch-Chinesischen Jahreskonferenz am Universitätsklinikum Regensburg herzlich willkommen zu heißen. Diese 36. Konferenz markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit im Bereich der Medizin und des Gesundheitswesens im 40. Jubiläumsjahr unserer beiden Gesellschaften.
In einer Zeit, in der die Herausforderungen im Gesundheitssektor globaler Natur sind, bietet diese Konferenz eine wertvolle Gelegenheit, unser Wissen und unsere Expertise zu bündeln. Die Themen, die wir in den kommenden Tagen diskutieren werden, spiegeln die Vielfalt und Tiefe der medizinischen Forschung und Praxis wider. Von innovativen Ansätzen im Bereich des Smart Hospitals über die neuesten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz und Robotik bis hin zur traditionellen chinesischen Medizin und der westlichen Medizin – unsere Plenarsitzungen decken ein breites Spektrum ab.
Besonders hervorheben möchte ich die wichtige Rolle der Pflege, die als zweites Pflegesymposium „Pflege bei Krebs“ unseres Partners Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege einen zentralen Platz im Programm der Jahrestagung 2024 einnehmen wird.
Ebenso bedeutsam ist der Austausch zu Themen wie Prävention und Rehabilitation, Healthy Aging, Pflege und der Integration von Technologie in die tägliche Praxis.
Unsere Symposien, die von personalisierter Onkologie über Hepato-Biliäre Chirurgie bis hin zu Notfallmedizin und Psychosomatik reichen, bieten tiefgehende Einblicke in spezialisierte Bereiche und tragen dazu bei, den interdisziplinären Dialog zu fördern.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der praktischen Ausbildung und dem Austausch zwischen den Teilnehmenden, was sich in den vielfältigen Workshops und Exkursionen widerspiegelt. Hier können wir voneinander lernen, Best Practices teilen und gemeinsam innovative Ansätze entwickeln.
Ich bin überzeugt, dass diese Konferenz nicht nur unser medizinisches Wissen vertiefen wird, sondern auch dazu beitragen wird, die deutsch-chinesische Freundschaft und Zusammenarbeit weiter zu festigen. Die besten medizinischen Praktiken entstehen dort, wo Wissen geteilt, Erfahrung ausgetauscht und neue Ideen gemeinsam entwickelt werden. In diesem Sinne lade ich Sie alle ein, sich aktiv zu beteiligen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Medizin mitzugestalten.
Ich danke allen Organisatoren, Sponsoren und Teilnehmern, die diese Konferenz möglich gemacht haben, und wünsche uns allen inspirierende Diskussionen, wertvolle Erkenntnisse und eine erfolgreiche Konferenz.
Mit den besten Grüßen,
Prof. Dr. Michael Nehrlich
Präsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin
Wenn der Überblick über die Themen der 36. Jahrestagung der DCGM Ihr Interesse geweckt hat, laden wir Sie herzlich ein, sich im Detail über das vollständige Programm, die Referenten und das Scientific Committee zu informieren. Erfahren Sie mehr über den Austragungsort am Universitätsklinikum Regensburg und die historische Stadt Regensburg. Einfach auf die Icons klicken, Sie werden weitergeleitet.

3 Tage l 10 Plenary Sessions l 13 Symposia l 10 Workshops l 4 Side Events l 1 Exkursion
Damit Sie bei dem vielfältigen Programm der 36. Jahrestagung der DCGM im 40. Jubiläumsjahr stets den Überblick behalten, haben wir die zentralen Themenblöcke im "Conference-at-a-Glance" für Sie übersichtlich zusammengefasst. Besondere Highlights wie das 2. Pflegesymposium unseres Partners, der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Pflege, sind unten ebenfalls ausführlich beschrieben. Alternativ können Sie auch das vollständige Veranstaltungsprogramm einsehen.
Viel Spaß beim Durchstöbern – wir sind überzeugt, dass für jedes Interesse etwas Passendes dabei ist.
Konferenzüberblick





Highlight Pflegesymposium

Im Jahr des Drachen 2024 nutzt die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Pflege e. V. die traditionellen Werte der Weisheit, Macht und Glück, um die Zusammenarbeit zu stärken, Innovationen voranzutreiben und gemeinsame Ziele mutig zu verfolgen. Die Partnerschaften mit der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Medizin in Deutschland (DCGM) und China/Wuhan (CDGM) haben sich als ermutigend und fortschrittlich erwiesen.
Das zweite deutsch-chinesische Fachsymposium konzentriert sich auf das bedeutende Thema „Pflege bei Krebs“. Es soll Impulse setzen, Innovationen aufzeigen und bilaterale Perspektiven für die anspruchsvolle Pflege von Patienten mit Darmkrebs bieten. Unser internationales Fachsymposium mit einer Vielzahl von Workshops zielt darauf ab, den Austausch pflegerischen Fachwissens zu fördern. Sichere und qualitativ hochwertige Pflege erfordert evidenzbasiertes Handeln. In China ist die Akademisierung der Pflege bereits fester Bestandteil des klinischen Alltags. Welche Erkenntnisse können wir voneinander gewinnen.

Impulsvorträge zu zukunftsweisenden Themen wie dem „Stellenwert von Pflegediagnosen“, der „Förderung eines salutogenetischen Lebensstils durch pflegefachliche Beratung und Edukation“ sowie „Wirksames und nachhaltiges Ernährungsmanagement bei Darmkrebs“ bieten faszinierende Einblicke. Erleben Sie Pflegewissenschaft aus erster Hand und erfahren Sie, wie diese Bildungsprojekte in die Praxis umgesetzt werden können. Wie entwickeln sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in China und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um Verbesserungen und Entlastungen spürbar zu machen? Der dritte Kongresstag widmet sich einer Intensivstation als multiprofessionelle Einheit, gestaltet von Gesundheitsprofis, die ihre spezifische Fachexpertise zum Wohl der bestmöglichen Versorgung einbringen. Lassen Sie sich von der Überzeugung inspirieren, dass Zusammenarbeit einen echten Mehrwert schafft – für alle Beteiligten, besonders aber für unsere Patienten und ihre Angehörigen. Im Sinne von Henry Ford freuen wir uns auf Ihr Interesse, Ihre Teilnahme und einen fruchtbaren Austausch.
Für das DCGP-Präsidium:
Marie-Luise Müller, Präsidentin
Dr. Qiumei Jiang-Siebert, Vizepräsidentin und Wissenschaftliche Leiterin

Herzlich willkommen zum Tagungsprogramm der 36. Jahrestagung der DCGM im 40. Jubiläumsjahr! An drei spannenden Tagen erwartet Sie ein vielfältiges, dreizügiges Programm, das an verschiedenen Orten in und um Regensburg stattfindet. Hauptsächlich werden die Veranstaltungen an der Universitätsmedizin Regensburg abgehalten, aber auch weitere renommierte Veranstaltungsorte spielen eine zentrale Rolle wie das FIFA MEDICAL CENTER, der BIOPARK REGENSBURG, das CARITAS-KRANKENHAUS ST. JOSEF, das BRK SIM-CENTER, die EDEN-REHA und das SPORTHOPAEDICUM REGENSBURG. Diese sind gesondert mit roten Adresskreisen im Programm gekennzeichnet. Ein besonderes Highlight ist die Exkursion am letzten Tagungstag zum TCM-Krankenhaus in Bad Kötzting. Seien Sie dabei und erleben Sie eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Austausch und praxisnahen Einblicken!
Tagungsprogramm 9. Oktober 2024


Die Veranstaltungen der 36. Jahrestagung der DCGM wurden überwiegend am Universitätsklinikum Regensburg abgehalten. Hierzu stellen wir Ihnen Sie einen Übersichtsplan des Geländes der UKL zur Verfügung. Sechs weitere renommierte Veranstaltungsorte spielen eine zentrale Rolle wie das FIFA MEDICAL CENTER, der BIOPARK REGENSBURG, das CARITAS-KRANKENHAUS ST. JOSEF, das BRK SIM-CENTER, die EDEN-REHA und das SPORTHOPAEDICUM REGENSBURG. Unten finden Sie einen Adressanker zum Veranstaltungsort sowie eine kurze Beschreibung der Einrichtung. Das EDEN-REHA in Donaustauf ist nur eine kurze Fahrt von 20 min (15km), das TCM-Krankenhaus in Bad Kötzting am letzten Veranstaltungstag circa eine Stunde (85km) vom UKR entfernt.

UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG

UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG

Bildrechte: Universitätsklinikum Regensburg
UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist eines der führenden Zentren für Spitzenmedizin in Süddeutschland. Als Haus der Maximalversorgung bietet es ein umfassendes Spektrum hochspezialisierter medizinischer Dienstleistungen, modernste diagnostische und therapeutische Verfahren sowie interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Mit über 30 Kliniken und Instituten deckt das UKR nahezu alle Fachbereiche der modernen Medizin ab. Es verfügt über renommierte Schwerpunkte in der Herz- und Thoraxchirurgie, Onkologie, Neurologie sowie der Transplantationsmedizin. Das UKR zeichnet sich durch enge Verbindungen zur Universität Regensburg und exzellente Forschungsleistungen aus. Modernste Technologien und innovative Ansätze fließen unmittelbar in die Patientenversorgung ein. Ärztinnen und Ärzte profitieren von einem interprofessionellen Team und einem akademischen Umfeld, das kontinuierliche Fortbildung und wissenschaftlichen Austausch fördert. Mit rund 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht das UKR für exzellente Pflege und Medizin, die stets auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.

CARITAS KRANKENHAUS ST. JOSEPH


Bildrechte: Katholischer Krankenhausverband in Bayern e.V.
CARITAS-KRANKENHAUS ST. JOSEF
Landshuter Strasse 65
93053 Regensburg
Moderne Ausstattung, wertige Medizintechnik, hohe Qualifikation der Mitarbeitenden und vor allem Innovationsfreude charakterisieren das Krankenhaus. Als Standort von zwei Lehrstühlen der Universität Regensburg, drei Hochschulambulanzen, Kooperationen in drei weiteren Kliniken und als Akademisches Lehrkrankenhaus ist das Krankenhaus St. Joseph enger Partner des Universitätsklinikums und der Universität Regensburg. Die Kompetenzen der einzelnen Kliniken ergänzen sich in fächerübergreifenden Behandlungsmethoden und sind in interdisziplinären zertifizierten Zentren zusammengefasst. Damit bietet das Krankenhaus St. Joseph breites Leistungsspektrum patientenorientiert auf sehr hohem Niveau.
Die hohe Qualität in Medizin und Pflege wird regelmäßig durch unabhängige Gutachter, Zertifizierungen sowie durch die regelmäßige Nennung in den Bestenlisten namhafter Magazine bestätigt. Die innovativen Konzepte in der Pflege und die hohe Qualität werden wiederkehrend durch externe Patientenbefragungen bestätigt.
Ein menschlicher und fürsorglicher Umgang mit den anvertrauten Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen ist im Leitbild verankert und hat für höchste Priorität. Einen Schwerpunkt des Handelns liegt auf nachhaltiger Personalakquise und -entwicklung; die eigene Berufsfachschule für Krankenpflege sowie ein breites Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten belegen dies.

BRK SIM CENTER


Bildrechte: BRK SIM CENTER
In allen Hochrisikobereichen des Gesundheitswesens ist Patientensicherheit von herausragender Bedeutung. Um diese Sicherheit zu steigern, wurden vielerorts eine standardisierte Patientenversorgung und regelmäßiges Training etabliert. Simulation bietet durch realitätsnahes Training die Möglichkeit, Mitarbeiter*innen gezielt zu trainieren. Ferner bietet Simulation die Möglichkeit, gesamte Teams zu trainieren, Abläufe und Prozesse zu festigen oder auch Schnittstellen zu beüben. Dieses kann einerseits in Simulationszentren oder auch direkt am Arbeitsort der zu trainierenden Teams durchgeführt werden. Letzteres bietet den Vorteil, in der bekannten Arbeitsumgebung mit den jeweiligen vertrauten Standards die Patientenversorgung zu trainieren.
BRK-Simulationszentrum Regensburg
Straubinger Str. 62b
93055 Regensburg

FIFA MEDICAL CENTER

Bildrechte: Wikipedia

Die FIFA akkreditiert namenhafte Zentren, die hinsichtlich Medizin, Ausbildung und Forschung über einen erstklassigen Leistungsausweis verfügen und u. a. in der modernen Verletzungsdiagnose und -therapie, der Nachbehandlung und vor allem der Prävention von Verletzungen, bei fussballmedizinischen Tests, mentalen und psychologischen Strategien, der Ernährung und der Dopingbekämpfung viel Erfahrung vorweisen können. Alle Institute werden einem strengen Auswahlverfahren unterzogen und müssen ihre Medizin-, Ausbildungs- und Forschungskompetenz nachweisen, um als medizinische FIFA-Zentren zugelassen zu werden. Nach der Zulassung müssen sie jährlich Rechenschaft über ihre Arbeit ablegen. 2017 wurde die Zulassung von 49 medizinischen FIFA-Zentren bestätigt. Der Weltfußballverband Fifa verleiht weltweit nur wenigen Medizinzentren den Status eines FIFA Medical Centres. In Deutschland gibt es hiervon drei. Ziel der FIFA Medical Centre soll es sein, fußballspezifische Verletzungen in wissenschaftlichen Studien zu untersuchen und Behandlungsprogramme und Präventionsprogramme für diese Verletzungen zu erarbeiten. Es werden immer wieder wissenschaftliche Studien zu bestimmten sportartspezifischen Verletzungen durchgeführt.
FIFA MEDICAL CENTER REGENSBURG
Jahnstadion
Franz-Josef-Strauß-Allee 22
93053 Regensburg

EDEN REHA

Bildrechte: Eden Reha
EDEN REHA GBR
Lessingstrasse 39
93093 Donaustauf
Seit Jahren steht der Name EDEN REHA für eine umfassende und individuelle physiotherapeutische Betreuung bei gleichbleibend hoher Qualität. Regelmäßige Einsätze im internationalen Spitzensport zeugen von dem Vertrauen, dass der Arbeit der EDEN REHA seit Jahren entgegengebracht wird. Der erstklassige Ruf von EDEN REHA beruht auf einer erfolgreichen und umfassenden Rehabilitationsarbeit, die – statt nur die Symptomatik zu behandeln – intensiv nach der Ursache forscht und den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet. Dabei greift die Einrichtung nicht nur auf klassische Anwendungen, sondern auch auf alternative Heilmethoden, neue Behandlungskonzepte und den Einsatz modernster Geräte zurück. Das Expertenteam besteht aus knapp 30 Therapeuten. Der rege Austausch untereinander und der permanente Dialog mit Ärzten und Kollegen kommt sowohl der therapeutischen Anwendung als auch der Lehre im EDEN REHA eigenen Fortbildungsinstitut zugute und gewährleistet, dass sich EDEN REHA immer auf dem neuesten Stand von Medizin und Wissenschaft befindet.

BIOPARK REGENSBURG


Die BioPark Regensburg GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Regensburg und Teil der Wirtschaftsförderung. Seine Kernaufgabe ist die Förderung der Biotechnologie, Medizintechnik, Diagnostik & Analytik sowie der Gesundheitswirtschaft am Standort und in der Region. Hierzu betreiben der Biopark Regensburg zum einen drei Labor Gebäude mit einer Fläche von insgesamt 18.000 m2 auf dem Gelände der Universität Regensburg, in dem aktuell 37 Mieter mit 683 Mitarbeiter*innen tätig sind. Zum anderen koordinieren er von hier das aktive Clustermanagement der BioRegio Regensburg mit derzeit 66 Firmen und 5.671 Mitarbeiter*innen in Ostbayern.
Bildrechte: Biopark Regensburg
BIOPARK REGENSBURG
Am BioPark 13
93053 Regensburg

SPORTOPAEDICUM REGENSBURG

Bildrechte: Sporthopaedicum Regensburg

Der menschliche Körper strebt nach Bewegung. Dazu gehören funktionierende Muskeln, Sehnen, Gelenke und als zentrales Element die Wirbelsäule. Es ist ein Stück Lebensqualität, mobil zu sein – am besten bis ins hohe Alter. Das Sportopaedicum unterstütztdabei. Als Zusammenschluss hoch spezialisierter Orthopäden und Chirurgen ist es an insgesamt vier Standorten in Deutschland aktiv, wie in Regensburg. Erkrankungen und Verletzungen aller Gelenke und der Wirbelsäule werden mit modernsten Methoden behandelt. Die Fachärzte des Sporthopaedicums verfügen über langjährige diagnostische und therapeutische Erfahrungen auf ihren jeweiligen Spezialgebieten. Falls möglich erfolgt zuerst immer eine konservative Behandlung. Sollte diese nicht zum Erfolg führen, ist eine Operation zu erwägen. Hierbei kommen die modernsten arthroskopischen oder minimal-invasiven Operationstechniken zum Einsatz. Die Behandlung findet stets in enger Zusammenarbeit mit dem zuweisenden Arzt statt. Ebenso eng ist die Abstimmung im Bereich Nachsorge mit Krankengymnastik, Rehazentrum und Orthopädietechnik.
sporthopaedicum regensburg
Straubinger Str. 30
93055 Regensburg
TCM KLINIK BAD KÖTZTING

Bildrechte: TCM Klinik Bad Kötzting
TCM-Klinik Bad Kötzing
Ludwigstraße 2
93444 Bad Kötzing

Die TCM-Klinik Bad Kötzting, Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, wurde 1991 gegründet und ist ein staatlich zugelassenes Krankenhaus. Die Besonderheit des Hauses ist die Verbindung von psychosomatischer und Traditioneller Chinesischer Medizin. Das Krankenhaus ist ein integratives Klinikprojekt, in dem in einem schulmedizinischen Rahmen durch die chinesischen Ärzte der Klinik den Patienten hochkompetent das über Jahrtausende entstandene Diagnosesystem und die damit verbundenen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin angeboten werden. Alle chinesischen Ärzte und Professoren kommen direkt von der TCM-Universität Peking und deren angeschlossenen Universitätskliniken und sind verantwortlich für die TCM-Therapie. Gleichzeitig besteht durch das deutsche Behandler-Team eine optimale Verbindung mit der modernen Psychosomatik, die den Patienten ganzheitlich erfasst und ihm viele Hilfen zur Eigeninitiative und Krankheitsbewältigung anbietet. Im Bedarfsfall kommen zusätzlich schulmedizinische Maßnahmen und westliche Naturheilverfahren zur Anwendung. Als Anerkennung jahrzehntelanger Forschung, Lehre und klinischer Behandlung wurde die TCM-Klinik Bad Kötzting im Jahr 2010 offiziell zum University Hospital at Beijing University of Chinese Medicine ernannt.

Die 36. Jahrestagung der DCGM findet in diesem Jahr in der malerischen Stadt Regensburg statt – einer Stadt, die nicht nur durch ihre reiche Geschichte, sondern auch durch ihre lebendige Kultur und atemberaubende Architektur besticht. Regensburg, das bereits im 2. Jahrhundert n. Chr. als römisches Legionslager gegründet wurde, zählt heute zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Städten Deutschlands. Mit ihrer Altstadt, die 2006 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, bietet Regensburg ein einzigartiges historisches Ambiente für unsere Konferenz.
Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt können Sie die gut erhaltenen Patrizierhäuser, die berühmte Steinerne Brücke und den majestätischen Dom St. Peter bewundern. Diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten machen Regensburg zu einem kulturellen Juwel, das Besucher aus aller Welt anzieht. Ein absolutes Muss ist ein Ausflug zur Walhalla, dem beeindruckenden Tempel oberhalb der Donau, der von König Ludwig I. in Auftrag gegeben wurde und eine Ruhmeshalle für bedeutende deutsche Persönlichkeiten darstellt.

Neben den historischen Highlights bietet Regensburg auch kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau. Genießen Sie die bayerische Gastfreundschaft in den traditionellen Wirtshäusern der Stadt oder entdecken Sie die vielfältigen regionalen Spezialitäten, die von deftigen Bratwürsten bis hin zu feinen Süßspeisen reichen.
Ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder Kulinarik interessieren – Regensburg hat für jeden etwas zu bieten. Wir freuen uns, Sie in dieser faszinierenden Stadt zur 36. Jahrestagung der DCGM begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neben der Konferenz auch die kulturellen und touristischen Schätze Regensburgs zu entdecken!
Highlights
Neben den historischen Highlights bietet Regensburg auch kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau. Genießen Sie die bayerische Gastfreundschaft in den traditionellen Wirtshäusern der Stadt oder entdecken Sie die vielfältigen regionalen Spezialitäten, die von deftigen Bratwürsten bis hin zu feinen Süßspeisen reichen.
Ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder Kulinarik interessieren – Regensburg hat für jeden etwas zu bieten. Wir freuen uns, Sie in dieser faszinierenden Stadt zur 36. Jahrestagung der DCGM begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neben der Konferenz auch die kulturellen und touristischen Schätze Regensburgs zu entdecken!
Kaiserburg Nürnberg

Hoch über der Stadt thront die Kaiserburg, eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerke Deutschlands. Die Burg, die im Mittelalter als Residenz der deutschen Kaiser diente, bietet nicht nur beeindruckende Architektur, sondern auch einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Im Inneren können Besucher historische Ausstellungen und den tiefen Brunnen besichtigen, der eine spannende Geschichte zu erzählen hat.

Geburtshaus Dürer

Albrecht-Dürer-Haus: Das ehemalige Wohnhaus des berühmten Malers und Druckgrafikers Albrecht Dürer ist heute ein Museum, das Einblicke in das Leben und Werk dieses Renaissance-Genies bietet. Das Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert ist eines der wenigen erhaltenen bürgerlichen Wohnhäuser dieser Epoche und vermittelt ein lebendiges Bild von Dürers Schaffen und seiner Zeit.

Altstadt & Donau

Die Altstadt von Regensburg, UNESCO-Welterbe, vereint mittelalterliche Architektur und modernen Charme. Direkt an der Donau gelegen, erzählt sie von Handel, Kultur und Geschichte. Der Fluss prägt das Stadtbild und lädt zu Entdeckungen ein. Hier treffen Tradition und Innovation aufeinander – der perfekte Ort für inspirierenden Austausch und neue Perspektiven.

Germanisches Nationalmuseum

Dieses Museum ist das größte kulturhistorische Museum im deutschsprachigen Raum und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunst- und Kulturgütern aus allen Epochen. Von mittelalterlichen Skulpturen bis zu zeitgenössischer Kunst bietet das Germanische Nationalmuseum einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte der deutschen Regionen.

Dokumentationszentrum Reichsparteigelände

Dieses Museum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände der Nationalsozialisten bietet eine tiefgehende und kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Die Ausstellung „Faszination und Gewalt“ beleuchtet die Ursachen, Zusammenhänge und Folgen des Nationalsozialismus und ist ein wichtiges Zeugnis deutscher Geschichte.

Walhalla

Die Walhalla, beeindruckend über der Donau nahe Regensburg gelegen, ist ein Monument deutscher Geschichte. Inspiriert vom Parthenon, ehrt sie bedeutende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Diese beeindruckende Gedenkstätte bietet nicht nur einen Ort der Erinnerung, sondern auch einen inspirierenden Blick auf die malerische Landschaft der Umgebung.



Willkommen auf der Sponsorenseite der Jahrestagung der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin! Wir freuen uns, Ihnen unsere geschätzten Unterstützer und Sponsoren vorzustellen, die unsere mittlerweile 37. Jahrestagung ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Bundesministerium für Gesundheit, das die Veranstaltung als wesentlicher institutioneller Unterstützer begleitet und so zur Förderung des internationalen medizinischen Austauschs beiträgt.
Besonders hervorheben möchten wir auch unseren Platinsponsor SonoScape, ein führendes Unternehmen im Bereich der Medizintechnik, das sich für Innovationen in der Bildgebung einsetzt. Ebenso danken wir unserem Goldsponsor Mindray, einem globalen Anbieter von Medizinprodukten und Lösungen, der sich für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung engagiert. Beide Unternehmen tragen entscheidend zum Erfolg der Jahrestagung bei. Weitere Sponsoren sind beispielsweise das Hüttenhospital, das seit Langem als Sponsor die Veranstaltungen der DCGM unterstützt. Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns auf eine inspirierende und erfolgreiche Tagung!
Institutioneller Unterstützer

weitere Sponsoren
Platin Sponsor

Gold Sponsor





