top of page
Interkulturelles management Banner.png
dragon.jpg
Boot.jpg

Interkulturelles Management spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China, insbesondere im medizinischen Bereich. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe beeinflussen nicht nur die Art der Kommunikation, sondern auch Arbeitsweisen, Entscheidungsprozesse und den Umgang mit Patienten. Ein tiefes Verständnis für diese Unterschiede ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine produktive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

In der Medizin, wo Genauigkeit und Vertrauen im Mittelpunkt stehen, ist es umso wichtiger, kulturelle Sensibilität zu entwickeln. Ob in deutsch-chinesischen Fachpraktika, bei gemeinsamen Forschungsprojekten oder in der Patientenbetreuung – das Bewusstsein für kulturelle Besonderheiten trägt maßgeblich zum Gelingen dieser Zusammenarbeit bei. Gemäß der Leitlinie "TongJi-gemeinsam in einem Boot das Ufer erreichen".

intercultural 1.jpg
intercultural 2.jpg
intercultural 3.jpg
intercultural 4.jpg

Das Interkulturelle Management der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin (DCGM) unterstützt Ärzte, Pflegekräfte, Medizinstudierende und Famulanten dabei, kulturelle Barrieren zu überwinden und effektive interkulturelle Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Durch Schulungen und Workshops vermitteln wir praxisnahes Wissen, das den interkulturellen Austausch auf der Fachebene fördert und damit langfristig den Erfolg gemeinsamer  Austauschprojekte sichert. Unsere Arbeit trägt damit dazu bei, gegenseitiges Verständnis zu schaffen und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zwischen beiden Ländern nachhaltig zu stärken.

Intercultural.jpg
China_Deutschland.jpg

Interkultureller „Knigge“ für chinesische Studierende beim Fachpraktikum in Deutschland

 

Ein Fachpraktikum in Deutschland bietet für chinesische Medizinstudierende nicht nur eine einzigartige Gelegenheit, die deutsche Medizinlandschaft kennenzulernen, sondern auch eine neue Kultur zu erleben. Der Erfolg eines solchen Praktikums hängt nicht nur von fachlichen Fähigkeiten ab, sondern auch von der Fähigkeit, sich in das deutsche Umfeld einzufügen und interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden. Die Veranstaltungen zum interkulturellen "Knigge" der DCGM sollen als Orientierungshilfe dienen und dabei helfen, sich in den Bereichen Krankenhaus und Patienten, Freizeit sowie Business- und berufliche Treffen erfolgreich zurechtzufinden.

Wichtige kulturelle Unterschiede auf einen Blick

Pünktlichkeit: Ein absolutes Muss in Deutschland, sowohl im Beruf als auch privat.

•Kommunikation: Direkt, klar und sachlich, Fragen und Kritik sind erwünscht, sollten aber höflich vorgetragen werden.

•Hierarchie: Flacher als in China, aber dennoch respektvoller Umgang mit Vorgesetzten.

•Privatsphäre: Persönliche Fragen und zu viel Nähe können als aufdringlich empfunden werden.

•Verhalten im Krankenhaus: Respekt gegenüber Patienten, klare und verständliche Kommunikation sowie die Einhaltung von Prozeduren sind entscheidend.

•Freizeit: Strukturierte Freizeitgestaltung, Wert auf Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erlebnisse.

Deutschland-China.jpg

Interkultureller „Knigge“ für chinesische Studierende beim Fachpraktikum in Deutschland

 

Ein Fachpraktikum in China bietet deutschen Medizinstudierenden die Möglichkeit, eine völlig neue medizinische Kultur kennenzulernen und in einem hochdynamischen Umfeld wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Der Erfolg eines solchen Praktikums hängt dabei nicht nur von fachlichen Fähigkeiten ab, sondern auch von der Fähigkeit, sich auf die kulturellen Unterschiede einzustellen. China hat eine reiche und tief verwurzelte Tradition im Bereich der Medizin, und die gesellschaftlichen Erwartungen und Umgangsformen unterscheiden sich deutlich von denen in Deutschland. Die Veranstaltungen zum interkulturellen "Knigge" der DCGM sollen als Orientierungshilfe dienen und dabei helfen, sich in den Bereichen Krankenhaus und Patienten, Freizeit sowie Business- und berufliche Treffen erfolgreich zurechtzufinden.

Wichtige kulturelle Unterschiede auf einen Blick

•Hierarchie: Deutlich ausgeprägter als in Deutschland. Respektieren Sie den Status und die Rolle der Vorgesetzten.

•Kommunikation: Achten Sie auf indirekte Kommunikation und vermeiden Sie direkte Kritik.

•Pünktlichkeit und Flexibilität: Seien Sie pünktlich, aber bereiten Sie sich auf flexible Zeitpläne und spontane Änderungen vor.

•Gemeinschaft: Freizeit und soziale Aktivitäten sind oft gemeinschaftlicher als in Deutschland. Nehmen Sie Einladungen an und zeigen Sie Interesse am Gruppenleben.

•Geschäftsleben: Persönliche Beziehungen sind entscheidend. Bauen Sie sorgfältig Guanxi auf und nehmen Sie an informellen Treffen teil. Guanxi (关系) ist ein zentrales Konzept der chinesischen Kultur und beschreibt Netzwerke und Beziehungen, die auf gegenseitigem Vertrauen, Verpflichtung und Unterstützung basieren.

bottom of page